Musikschule MOZART
Wie man hineinbläst, so schallt es heraus? Nein, ganz so einfach ist es nicht bei Blasinstrumenten.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten. Blechbläser erzeugen über ein Mundstück entsprechende Töne, die vom Instrument verstärkt werden. Bei Holzblasinstrumenten dagegen entsteht der Ton durch die Luftsäule im Instrument, die vom Bläser in Schwingung gebracht wird.
Blasinstrumente bieten variantenreiche Möglichkeiten, Musik zu machen – und das in den unterschiedlichsten Ensembles. Das Spektrum reicht von der Blaskapelle über Jazz- oder Big Bands bis hin zur Kammermusik oder zum Sinfonieorchester.
Die Musikschule Musikschule MOZART bietet Unterrichtstunden für folgende Blasinstrumente an:
Blechblasinstrumente
- Euphonium
- Horn
- Posaune
- Trompete
- Tuba


Holzblasinstrumente
- Blockflöte
- Fagott
- Querflöte
- Klarinette
- Oboe
- Saxophon
Der Unterricht
Für welches Instrument der Blechbläserfamilie man sich entscheidet ist letztlich eine Frage des eigenen Geschmacks. Möchte man den strahlend klaren Klang der Trompete oder eher den weichen und tieferen der Posaune oder eines Horns. Doch die Wahl des Instruments muss nicht endgültig sein: alle Blechblasinstrumente werden auf dei gleiche Art gespielt.
Da die Hersteller mittlerweile Instrumente in verschiedenen Größen anbieten, kann zumeist schon im Alter von 6 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden. Unsere Lehrkräfte helfen gerne bei der Auswahl des passenden Intrumentes.
Der Unterricht findet in der Regel in der Gruppe mit bis zu 3 Schülern statt. Gerade bei jüngeren Kindern beugt man so einer Überanstrengung vor, außerdem macht es in der Gruppe viel mehr Spaß, ein Instrument zu erlernen.
Übringens: Blechblasinstrumente werden auch zur Therapie von Atemwegserkrankungen wie z. B. Asthma verwendet!
