Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument und mit ihrem angenehmen, vielseitigem Klang auch gut als Soloinstrument einsetzbar. Sie ist in der klassischen Musik genauso zu Hause wie im Jazz, Swing und der Popmusik. In unserer Musikschule lernen überwiegend Erwachsene das Spiel an der Klarinette oder nehmen an einem der Ensembles teil.
Ab wann kann Klarinette spielen erlernt werden?
Klarinettenunterricht ist ab ca. 8 Jahren möglich, nachdem die neuen Schneidezähne gewachsen sind, da diese direkt auf dem Mundstück der Klarinette aufliegen. Für die Einsteiger gibt es spezielle Kinderklarinetten mit enger beieinander liegenden Löchern. Sie sind von der Länge auch etwas kürzer und leichter vom Gewicht. Welche Klarinette am besten zum Schüler passt, lässt sich in der kostenlosen Probestunde mit dem Klarinettenlehrer im Gespräch klären.


Unser Klarinettenunterricht
Klarinette lernen ist bei uns im Einzelunterricht möglich. Wer etwas fortgeschrittener ist, kann auch am Klarinettenensemble teilnehmen. Zudem wird der Klarinettenunterricht so gestaltet, dass Schüler schon nach kurzer Zeit gemeinsam Klarinette spielen, in dem Sie sich gegenseitig im Unterricht besuchen. Die Klarinette wird bei uns in beiden Systemen, französisch und deutsch, unterrichtet.
Oboenunterricht
Die Oboe ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer konisch gebohrten Röhre.
Das Instrument besteht aus dem dreiteiligen Korpus und dem Mundstück. Die Tonerzeugung geschieht mit einem Doppelrohrblatt, das zwischen die nach innen gewölbten Lippen genommen und durch das mit hohem Druck hindurchgeblasen wird.
Sie ist ein wichtiges Instrument des klassischen Sinfonieorchestersmit wunderschöner Farbe und speziellem, warmen Klang. Daher auch ihr Name – „Oboe“ kommt von dem französischen Wort “hautbois” was hohes oder lautes Holz bedeutet.
Die Oboe entstand im Barock aus der mittelalterlichen Schalmei, doch auch in der heutigen Zeit hat sie nichts an Präsenz eingebüßt – Wer Oboe spielt ist willkommen.
Übrigens – Oboe zu lernen, ist keine Frage des Alters, sondern, ob die Finger auf die Klappen passen. Um einen schönen Ton zu erzeugen, braucht man ein gutes Maß an Druck, die richtige Atemtechnik und einen trainierten Mund.
