Digitaler Musikunterricht?
Während der Pandemie konnte der Musikunterricht nur online stattfinden oder in Kleingruppen mit Abstand. Die Digitalisierung des Musikschulenangebots bringt viele Vorteile mit sich. Gleichzeitig wirft sie jedoch auch viele methodische und ethische Fragen auf, die während der Herbsttagung im November besprochen werden.
Die Online-Podiumsdiskussion findet unter dem Titel „Kritik der digitalen Vernunft – Humanität als Maßstab in der digitalen Lebenswelt der Musikpädagogik“ statt. Prof. Dr. Ulrich Hemel, Direktor des Weltethos-Instituts Tübingen setzt sich in seinem Vortrag zunächst mit politischen und sozialen Fragen in Bezug auf die Digitalisierung in Musikschulen auseinander. Im Anschluss diskutieren Dr. Christiane Ehses, Stellvertretende Vorsitzendes des Hessischen Volkshochschulverbandes und Prof. Dr. Woflgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität darüber, inwiefern die Pandemie positive Auswirkungen auf Umstrukturierungen hinsichtlich des digitalen Angebots an Musikschulen hatte. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich?
Die Zuschauer*innen werden durch einen Online-Chat in die Diskussion involviert und können jederzeit Ihre Fragen stellen.
Fakten zur Online-Podiumsdiskussion
Während der Pandemie konnte der Musikunterricht nur online stattfinden oder in Kleingruppen mit Abstand. Die Digitalisierung des Musikschulenangebots bringt viele Vorteile mit sich. Gleichzeitig wirft sie jedoch auch viele methodische und ethische Fragen auf, die während der Herbsttagung im November besprochen werden.
Die Online-Podiumsdiskussion findet unter dem Titel „Kritik der digitalen Vernunft – Humanität als Maßstab in der digitalen Lebenswelt der Musikpädagogik“ statt. Prof. Dr. Ulrich Hemel, Direktor des Weltethos-Instituts Tübingen setzt sich in seinem Vortrag zunächst mit politischen und sozialen Fragen in Bezug auf die Digitalisierung in Musikschulen auseinander. Im Anschluss diskutieren Dr. Christiane Ehses, Stellvertretende Vorsitzendes des Hessischen Volkshochschulverbandes und Prof. Dr. Woflgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität darüber, inwiefern die Pandemie positive Auswirkungen auf Umstrukturierungen hinsichtlich des digitalen Angebots an Musikschulen hatte. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich?
Die Zuschauer*innen werden durch einen Online-Chat in die Diskussion involviert und können jederzeit Ihre Fragen stellen.

